Einführung
In einem Bereich der Rosenhöhe in Darmstadt, der zu den ``melancholischen Gärten'' (Mabille und Scheunemann, 1994) zählt, befindet sich das Neue Mausoleum.
Zunächst hatte man 1831 das Alte Mausoleum im klassizistischen Stil für Prinzessin Elisabeth, die Tochter der Großherzogin Wilhelmine, anlegen lassen (Knodt, 1983). Durch die Platzverknappung in der alten Langrafengruft in der Stadtkirche sah man sich zwischen 1870 und 1880 gezwungen zwei weitere Flügel and das Mausoleum anzufügen (Mabille und Scheunemann, 1994). Schließlich gab Großherzog Ernst Ludwig 1903 den Auftrag zum Bau des Neuen Mausoleums, welches 1910 fertiggestellt wurde (Esselborn, 1935; Knodt, 1983).
Welche Gründe es für den Nachbau des sogenannten Mausoleums der Galla Placidia in Ravenna gab, ist unbekannt1, auch ist das Neue Mausoleum keine exakte Kopie des ravennatischen Gebäudes.
1 Mündliche Mitteilung von Dr. Illgen.