Navigation sidebar:

Einfluß der in Darmstadt ansässigen Institute: Fraunhofer, GMD, ZGDV, IPM

Auch die in Darmstadt ansässigen Institute haben die Forschung und Lehre der TU stark beinflußt. Zum Teil sind sie sogar aus der TH hervorgegangen, wie zum Beispiel das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV), welches 1984 entsteht, um mehr Ausstattung für die Forschung an der TH zu erhalten und auch um eine Schnittstelle zwischen Universität und Wirtschaft zu bilden. Die Ausstattung ist allen Studenten der TH zugänglich, die sich mit graphischer Datenverarbeitung befassen wollen. Der Einsatz von José Encarnação ist nicht nur die ZGDV zu verdanken, sondern auch die Arbeitsgruppe Graphische Datenverarbeitung die 1992 zum Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) aufstieg.

Darmstadt besitzt noch zwei weitere Fraunhofer Institute (beide formals Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) bis 1995), welche zum Teil auch auf dem 1973 der GMD einverleibten Deutschen Rechenzentrum (DRZ) basieren.

Das Fraunhofer Institut Sichere Telekommunikation (SIT) engagiert sich mit der Forschungsgruppe IT-Sicherheit an der Technischen Universität Darmstadt. Während das Fraunhofer Institut Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) ein eigenes Fachgebiet an der Universität unterhält.

Von den Instituten werden Lehrveranstaltungen in Absprache mit der TU angeboten, und die Studenten haben die Möglichkeit, an der Instituten Studien- und Diplomarbeiten durchzuführen.

Neben weiteren Einrichtungen wären noch die drei Graduiertenkollegien: "Infrastruktur für den elektronischen Markt", "Systemintegration für ubiquitäres Rechnen in der Informationstechnik" und "Intelligente Systeme für die Informations- und Automatisierungstechnik (IASA)" zu erwähnen. Auch das IT Transfer Office (ITO), welches seit 1996 zum Fachbereich Informatik gehört, sollte Erwähnung finden. Hier wird in den Forschungsrichtungen Verteilte Systeme, Ubiquitous Computing und Sicherheit geforscht. Als Besonderheit werden Hacker Contests veranstaltet, bei denen Studenten in die Rolle von Systemadministratoren oder Einbrechern übernehmen, um Sicherheitslücken in bekannten Betriebssystemen zu entdecken sowie zu lernen Systemeinbrüche abzuwehren und ihnen vorzubeugen.